Warum ist die Mundatmung problematisch?
Die Nase filtert bei der Nasenatmung die Atemluft. Dadurch werden Krankheitserreger abgefangen. Diese Funktion fehlt bei der Mundatmung, da die Luft ungefiltert eingeatmet wird. Mundatmung kann also dazu führen, dass man anfälliger für Infekte und Krankheiten wird. Das Problematische daran: Es beginnt ein Teufelskreis, da häufigere Infekte mit verstopfter Nase die Mundatmung begünstigen und seltener durch die Nase geatmet wird.
Ursachen für die Mundatmung
Meist ist der Grund für die Mundatmung eine behinderte Nasenatmung (z. B. durch Allergien, häufige Infekte oder Krankheiten mit verstopfter Nase). Das Kind muss also automatisch durch die Nase atmen. Hat sich das Kind die Mundatmung angewöhnt, kann es sein, dass diese Angewohnheit beibehalten wird, obwohl die Nasenatmung wieder möglich wäre.
Aber auch andere Faktoren wie eine schiefe Nasenscheidewand oder ein zu kurzes Zungenband können zu Mundatmung führen.
Die richtige Zungenruhelage
Warum sie entscheidend für die richtige Atmung ist
Die Ruhelage nimmt die Zunge immer dann ein, wenn man gerade nicht spricht, kaut oder schluckt. In der Zungenruhelage liegt die Zunge am oberen Gaumen knapp hinter den Schneidezähnen.
Atmet ein Kind häufig durch den Mund, steht der Mund offen und die Zunge liegt unten im Mund.

Auswirkungen auf die Kiefer- und Zahnentwicklung
Der Kiefer bei Babys ist noch weich und formt sich erst mit der Zeit richtig aus. Dazu trägt im Normalfall auch die Zunge bei, da sie am oberen Gaumen den Oberkiefer formt. Dadurch wächst der Kiefer in die Breite und Länge, sodass später auch alle Zähne im Zahnbogen Platz haben. Liegt die Zunge jedoch durch Mundatmung und die falsche Zungenruhelage unten am Boden, kann der Oberkiefer nicht richtig durch die Zunge geformt werden. Er bleibt schmal und hoch, was von außen oft an der Gesichtsform zu erkennen ist. Es kann außerdem sein, dass die Zähne nicht ausreichend Platz im Kiefer haben und Zahnfehlstellungen auftreten.
Entwicklung eines offenen Bisses
Die Lage der Zunge im Mund hat auch Einfluss auf Schluckmuster. Liegt die Zunge oben am Gaumen, übt sie beim Schlucken Druck nach oben aus. Wenn die Zunge am Boden des Mundes ruht, verfestigen sich meist Schluckmuster, die nach vorne gerichtet sind und gegen die Frontzähne pressen. Dadurch werden Zahnfehlstellungen wie der offene Biss begünstigt.
Die Rolle des Schnullers
Einfluss auf Mundatmung und Zungenruhelage
Zu große und falsch geformte Schnuller können die natürliche Zungenruhelage stören. Sie drücken die Zunge nach vorne und unten, was eine falsche Zungenposition fördert. Dies kann langfristig zu Mundatmung und einem offenen Biss führen.
Normale Sauger und Rundsauger
Große Saugteile drängen die Zunge aus ihrer natürlichen Position. Ein breiter Schaft drückt die Zähne auseinander, wodurch ein offener Biss entstehen kann.

Der dentistar Schnuller ist kieferfreundlicher
Ein kieferfreundlicher Sauger sollte der Zunge möglichst viel Platz lassen. Ein nach oben abgewinkeltes Saugteil ist von Vorteil, da es die Zunge im Mundraum nach oben in ihre natürliche Position am Gaumen führt. Der dentistar Sauger hat zusätzlich eine nach innen gewölbte Form (ähnlich einem umgedrehten Löffel), sodass die Zunge ausreichend Platz hat.
dentistar Sauger
Der dentistar Sauger lässt mehr Platz für die Zunge. So wird die natürliche Zungenruhelage unterstützt.

Kleine Ursache – große Wirkung
Die richtige Atmung und Zungenruhelage spielen eine zentrale Rolle für die gesunde Entwicklung von Kiefer, Zähnen und Gesicht. Gerade in den ersten Lebensjahren ist es wichtig, Mundatmung frühzeitig zu erkennen und ihr entgegenzuwirken. Sie kann nicht nur die Zahnstellung negativ beeinflussen, sondern auch zu Sprachauffälligkeiten und gesundheitlichen Problemen führen.
Ein oft unterschätzter Faktor ist die Wahl des Schnullers: Zu große oder ungeeignete Sauger können die natürliche Zungenlage verhindern und die Mundatmung fördern. Deshalb ist es wichtig, auf kiefergerechte Schnuller zu achten, die der Entwicklung des Kindes gerecht werden und den Druck auf Zähne und Gaumen reduzieren. Der dentistar Schnuller unterstützt die natürliche Entwicklung und lässt der Zunge den nötigen Freiraum.
Eltern können viel bewirken, indem sie auf frühe Anzeichen achten und bei Bedarf fachlichen Rat einholen – sei es bei Kinderärztinnen, Zahnmedizinerinnen oder myofunktionellen Therapeut*innen. Denn eine gute Mundfunktion von Anfang an ist die beste Voraussetzung für gesunde Zähne.